Teile gerne diesen Beitrag mit anderen.

Es hat sich herumgesprochen, dass die wenigsten Babys an ihrem errechneten Geburtstermin auf die Welt kommen. Einige werden früher geboren, andere später. In diesem Artikel geht es um die Frage, wie sich ein früherer Geburtstermin auf den Bezug von ElterngeldPlus auswirkt und wie viele Monate dir zur Verfügung stehen.

Schauen wir uns einen konkreten Fall aus dem wahren Leben an:

Lotte hatte sich schon super mit den Themen Elterngeld und Elternzeit auseinandergesetzt und wusste genau, dass sie ElterngeldPlus beziehen möchte und ihre Elternzeit beim Arbeitgeber so lange dauern soll, wie sie Elterngeld erhalten wird. Nun hat sie sich bei mir gemeldet, weil ihre Tochter 10 Tage früher geboren wurde und sie nicht weiß, was das konkret für ihre Planung bedeutet. Wie lange soll sie Elternzeit anmelden? Wie viele Monate ElterngeldPlus kann sie im Elterngeldantrag ankreuzen?

 

Das Beispiel von Lotte:

  • Der errechnete Geburtstermin war der 8. September 2024.
  • Tatsächlich ist Lottes Tochter zehn Tage früher, also am 29. August 2024, geboren worden.
  • Es bleibt dabei, dass der Mutterschutz bis zum 3. November 2024 geht. Denn die zehn Tage, die das Kind zu früh geboren wurde, verkürzen zwar die sechs Wochen Mutterschutz vor der Geburt, werden aber im Anschluss an die acht Wochen drangehängt, so dass der Gesamtzeitraum von 14 Wochen Mutterschutz bleibt. Daran ändert sich nichts. Der Mutterschutz endet also mit dem Mutterschaftsgeld am 3. November, ab dem 4. November beginnen die Elternzeit und die Auszahlung des Elterngeldes.
  • Nun ist es so, dass Lotte in den ersten zwei Lebensmonaten auf jeden Fall Basiselterngeld wählen muss, weil sie dann noch im Mutterschutz ist. Das gilt für alle angestellten Mütter, die ganz klassisch nach der Geburt acht Wochen im Mutterschutz sind. Die ersten zwei Monate müssen als Basis-Elterngeld genommen werden, es gibt keinen Handlungsspielraum. Ab dem dritten Lebensmonat kann dann ElterngeldPlus bezogen werden.
  • In diesem Fall ist das etwas anders: dadurch, dass die Tochter zehn Tage zu früh geboren wurde, geht der Mutterschutz (8 Wochen plus 10 Tage) bis in den dritten Lebensmonat. Das bedeutet, dass der dritte Lebensmonat ebenfalls ein Basiselterngeld-Monat sein muss.
  • Im dritten Lebensmonat erhält Lotte also bis zum 3. November Mutterschaftsgeld und vom 4. November bis zum 28. November Basiselterngeld.
  • Erst ab dem vierten Lebensmonat kann sie ElterngeldPlus wählen.
  • Nun stellt sich die Frage: Wie viele ElterngeldPlus-Monate hat Lotte zur Verfügung? Grundsätzlich sind es zwölf Basiselterngeld-Monate. Abzüglich der drei Basiselterngeld-Monate für den Mutterschutz bleiben neun Basiselterngeld-Monate übrig; mal 2 ergeben sich 18 ElterngeldPlus-Monate. Damit beginnt sie im Lebensmonat 4 und endet im 21. Lebensmonat. Der 21. Lebensmonat geht vom 29. April 2026 bis zum 28. Mai 2026.
  • Wenn Lotte jetzt genau nur für diesen Elterngeldbezugszeitraum bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit anmelden möchte, heißt es, dass sie ihre Elternzeit auch nur bis zum 28. Mai 2026 anmeldet. Ab dem 29. Mai 2026 könnte sie dann zum Beispiel wieder Vollzeit arbeiten.

Bist du gedanklich ausgestiegen und findest das alles zu kompliziert?

Dann vereinbare einfach einen Einzeltermin mit mir und ich helfe euch beim Ausfüllen des Elterngeld- und Elternzeitantrags sowie bei der Wahl der richtigen Elterngeldvariante. Oder hol dir meinen Onlinekurs, in dem ich die Regelungen superleicht erkläre und jede Menge Tipps für dein bestmögliches Elterngeld gebe.

Zurück zum Fall: Warum beschreibe ich dieses Beispiel so konkret ?

Wenn ihr ElterngeldPlus beziehen möchtet, ist es umso wichtiger, dass ihr genau überlegt, bis wann euer Mutterschutz geht, ab wann ihr ElterngeldPlus beziehen könnt und wie viele Monate euch zur Verfügung stehen. Es macht Sinn, sich vorher mit den Regelungen genau auseinanderzusetzen.

Wie kannst du ausrechnen, wie lange du ElterngeldPlus beziehen kannst?

  1. Erstelle dir eine Tabelle mit den Lebensmonaten deines Kindes
  2. Trage ein, bis wann dein Mutterschutz geht und in welchem Lebensmonat dein Mutterschutz endet. In diesen Monaten musst du Basiselterngeld beziehen.
  3. Ziehe von den maximalen 12 Basiselterngeld-Monaten die Anzahl an Monaten ab, in denen du Mutterschaftsleistungen erhältst (2, 3 oder 4 Monate).
  4. Multipliziere die verbleibende Zahl mal 2 und du erhältst die Anzahl an Monaten, in denen du ElterngeldPlus erhalten kannst.
  5. Diese Monate kannst du ab dem Folgemonat erhalten, in dem dein Mutterschutz endet (meistens ab Lebensmonat 3 oder 4).

Du weißt nicht, wann dein Mutterschutz endet?

Im Internet gibt es diverse “Mutterschutzfristenrechner”, die ihr zum Beispiel auf den Webseiten vieler Krankenkassen findet. Sie helfen euch, den Überblick über die konkreten Termine zu behalten.

Elterngeldbezug ElterngeldPlus bei früherer Geburt
  • Facebook
  • Pinterest

Möchtest du so eine Tabellenvorlage? 

Dann hol dir mein Infopaket für 9 € oder direkt den ganzen Onlinekurs “Elterngeld, Elternzeit & Co.” für nur 49 €. Der Kurs ist brandaktuell im Februar 2025 aufgenommen und beinhaltet meine gesamten Erfahrungen aus meinem Infoabend, den ich bereits mehrere hundert Male in den letzten 7 Jahren live gehalten habe. Viel besser geht es kaum.

Hat dir dieser Blogartikel geholfen? #kleines Dankeschön

Wenn ja, dann freue ich mich über ein kleines Dankeschön in Form einer virtuellen Kaffee-Einladung. (Wenn für dich diese Information besonders wertvoll war, kannst du mir gerne auch noch einen Strawberry-Cheesecake-Muffin ausgeben.) Sei gewiss, ich werde das sehr zu schätzen wissen und weiterhin versuchen, diesen Blog werbefrei zu halten und aus eigenen Mitteln zu finanzieren.

Wie lange könnt ihr euch Elternzeit leisten?

Kennt eure finanzielle Situation in der Elternzeit – mit Hilfe meiner Planungsübersicht!

Sie zeigt euch:

  • die Elterngeld-Lebensmonate und dahinter stehenden Zeiten an.
  • wann wer von euch in Elternzeit ist oder arbeitet und wie hoch das jeweilige Gehalt und Elterngeld sind.
  • welche weiteren Einnahmen ihr in jedem Lebensmonat habt, zum Beispiel Kindergeld und andere Einnahmen.
  • die Summe eurer Einnahmen und Ausgaben und wie hoch in jedem Monat euer finanzielles Plus oder Minus ist.

Meine Lese-Empfehlungen zu diesem Thema:

Teile gerne diesen Beitrag mit anderen.

Pin It on Pinterest