Im Familienalltagstrubel bleibt häufig wenig Zeit, sich mit dem Geschehen in der großen weiten Welt zu beschäftigen. Viele konzentrieren sich eher auf das, was sie unmittelbar betrifft. Zumindest mir geht es häufig so.
Eine Ausnahme war die Pressekonferenz am Mittwoch, als Union und SPD ihren Koalitionsvertrag vorgestellt haben. Ich war gespannt, worauf sie sich geeinigt haben und inwieweit sich das auf das Leben von uns Familien in Deutschland auswirkt. Im Wahlprogramm hatte ich nicht wahrgenommen, dass wir Familien besonders im Fokus standen. Im Gegenteil. Auch auf der Pressekonferenz habe ich nicht so viel heraushören können.
Bei Durchsicht des Koalitionsvertrags gibt es aber doch einige interessante Stellen, die uns Eltern betreffen. Die nachfolgende Übersicht hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie dient als erster Überblick.
Dazu noch folgender Hinweis: Die Inhalte im Koalitionsvertrag sind Vorhaben, die in den kommenden vier Jahren umgesetzt werden sollen; unter der Prämisse, dass die finanziellen Mittel vorhanden sind. Es besteht also keine Garantie, dass das tatsächlich so sein wird. Es müssen zunächst Gesetzesvorschläge erarbeitet und im Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden.
Hier kommt der Überblick über alle Themen, die im Koalitionsvertrag stehen und für Familien interessant sein können:
Elterngeld
Frühe Hilfen
Mutterschutz für Selbstständige
„Wir wollen einen Mutterschutz für Selbstständige analog zu den Mutterschutzfristen für Beschäftigte einführen. Dafür prüfen wir zeitnah umlagefinanzierte und andere geeignete Finanzierungsmodelle. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam mit der Versicherungswirtschaft Konzepte für die Absicherung der betroffenen Betriebe. Wir werden eine Aufklärungskampagne zum Mutterschutz umsetzen.“
Gesundheit
„Zugang zur Grundversorgung, insbesondere in der Gynäkologie, Geburtshilfe und Hebammenversorgung sichern wir flächendeckend.“
Mutter-Kind-Kuren
Kinderwunsch
„Wir werden ungewollt kinderlose Paare auch weiterhin unterstützen und die Bundesinitiative „Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit“ fortführen und ausbauen.“
Wohnen
„Zur Wohneigentumsbildung für Familien („Starthilfe Wohneigentum“), zur Neubauförderung und zur Sanierung bestehenden Wohnraums werden steuerliche Maßnahmen verbessert, eigenkapitalersetzende Maßnahmen geschaffen und die Übernahme von staatlichen Bürgschaften für Hypotheken geprüft.“
Digitale Verwaltung
Investitionen in Krippen und Kitas
Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder
„Den Ganztagsausbau treiben wir voran. Wir halten am Ausbauziel für die Ganztagsbetreuung in der Grundschule fest. Dafür werden wir bürokratische Hürden abbauen. Der Rechtsanspruch soll deutschlandweit mit einer Qualitätsentwicklung perspektivisch verbunden sein. Bei der Umsetzung vor Ort eröffnen wir den Kommunen mehr Gestaltungsspielräume. Angebote der anerkannten freien Träger der Jugendarbeit sollen zur Erfüllung des Rechtsanspruchs herangezogen werden können und in ihrer Rolle gestärkt werden. Wir verlängern das laufende Investitionsprogramm um zwei Jahre und erhöhen die Investitionsmittel für den Ganztag.“
Gutscheine für haushaltsnahe Dienstleistungen
Altersvorsorge für unsere Kinder
Gleichstellungspolitik
Führungspositionen-Gesetz II
Wird weiterentwickelt, um mehr Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Dienst und in staatsnahen Unternehmen zu bringen.
Soweit ein erster Überblick. Den gesamten Koalitionsvertrag findest du zum Beispiel hier.
Was sagst du dazu? Was findest du gut? Was vermisst du? Mal sehen, welche Themen wann umgesetzt werden.